WWW und Digitalisierung führen oft zu Problemen, von ärgerlich bis gefährlich - Prof. Maurer
Beschreibung
Ich bespreche mehrere Probleme, die zu wenig bekannt sind bzw. diskutiert werden: Es ist es oft schwierig, Ansprechpartner bei großen WWW-Servern zu finden; Fakten im WWW kann man weniger trauen, als es angenehm wäre. Die Digitalisierung von Büchern läuft überall auf Hochtouren, doch werden wichtige Chancen vergeben. Warum müssen wir technologisch immer wieder was Neues lernen? Soziale Netzwerke werden immer mehr zu Meinungsbildern und sie werden politisch missbraucht. Wer weiß etwa, dass wir in Europa mehr als 400 Personen haben, die von Regierungen außerhalb der EU unterstützt 8 Stunden täglich subtile Falschmeldungen über die EU verbreiten? Teillösungen für die erwähnten Probleme werden vorgestellt. Die weite Verbreitung von Computern und Smartphones erfordert viel Energie, was derzeit noch mehr CO2 Ausstoß bedeutet. Damit komme ich zur Frage: CO2 - Freund oder Feind? Damit verlasse ich den Boden der Informatik, aber ich verspreche, mit einigen provokanten Überlegungen zu überraschen, wobei ich mir damit vielleicht nicht nur Freunde machen werde. In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina e.V.).
Dateien
ReferentInnen
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Maurer
TU Graz